Einmal aus ganz anderer Sicht beobachtet
Im Jahre 2016 feierte die Stadt Laage ihr 800-jähriges Stadtjubiläum. Damit zählt sie zu den ältesten Städten von Mecklenburg.
„800 Jahre Laage“ weiterlesenEine Zeitreise durch Laage
Im Jahre 2016 feierte die Stadt Laage ihr 800-jähriges Stadtjubiläum. Damit zählt sie zu den ältesten Städten von Mecklenburg.
„800 Jahre Laage“ weiterlesenEs ist eine wahre Begebenheit, eine nicht alltägliche Geschichte, die sich in den ersten Nachkriegsjahren bis weit in die 1950er Jahre in Laage ereignete.
„Hunde-Dora“ weiterlesenLudwig Deicke, ein Laager Urgestein und einer noch der wenigen Zeitzeugen der ehemaligen Laager Ackerbürgerschaft, erlebte vor nicht allzu langer Zeit eine nicht alltägliche, sehr lustige Geschichte. Einer ganz alten Tradition folgend, wollte er vor längerer Zeit wieder ein Hausschwein schlachten.
„Eine lustige „Schweinefahrt“ mit Hindernissen“ weiterlesenEs mag seltsam erscheinen, dass ich über den Laager Reitsport berichte, obwohl ich selbst kein aktiver Reitsportler war. Da ich mich aber in meinem bisherigen Leben immer für alle Sportarten interessiert habe, war es für mich ein besonderes Bedürfnis über den Pferdesport zu schreiben, damit auch diese Sportart einen gebührenden Platz in unseren Veröffentlichungen findet.
„Reitsport in Laage“ weiterlesenAuf einem Bummel durch Laage fällt in der Breesener Geschäftsstraße neben anderen restaurierten Häusern ein schmuckes Haus auf, an dem ein Firmenschild – Arft Zweiräder -und dazugehörende Ausstellungsfenster mit hochwertigen Fahrradmodellen auf einen Handwerksbetrieb mit Verkaufsladen hinweisen. Christian Arft, der heutige Inhaber, ist der Nachfolger seines Vaters Wilhelm Arft, der bis zur Wende den Kfz – Handwerksbetrieb führte.
„Wilhelm Arft“ weiterlesenAuf der Suche nach besonderen Begebenheiten stieß ich auf eine Erzählung, die sich in meiner Erinnerung fest verankert hat.
„Wette gewonnen“ weiterlesenEs geht hierbei um die Familie Elsner, die über einige Generationen hinweg aus einem ehemaligen Ackerbürgerbetrieb ein modernes Transportunternehmen entwickelte.
„Fuhrunternehmen Elsner“ weiterlesenMeine Kinder- und Jugendzeit erlebte ich auf dem Bauernhof meiner Eltern in Breesen bei Laage. Als drittes Kind wurde ich 1941 in Rostock geboren. Meine drei Geschwister, Jürgen (1934), Horst (1936) und Elke (1943), die 2013 verstorben ist, bildeten den familiären Nachwuchs der Eheleute Herbert Kellermann (1903 bis 1979) und Betty Kellermann geb. Harms (1904 bis 1988), die aus Börgerende stammte.
„Das Leben auf dem Bauernhof“ weiterlesenIn Berlin wohnend, habe ich seit meinem Weggang aus Laage 1959 nie die Verbindung zu meiner Geburtsstadt, zu meinen Wurzeln, verloren. Den Reiz dieser kleinen Stadt und ihrer Umgebung und ganz besonders die bis heute aufrecht erhaltenen freundschaftlichen Verbindungen wollte ich nicht missen.
„Portraits Laager Sportler“ weiterlesenBei der Betrachtung der Entwicklung des Schwimmsports in Laage muss ich mich fast ausschließlich auf mein Erinnerungsvermögen verlassen. Unterlagen zu diesem Thema sind fast nicht mehr vorhanden. Aus diesem Grund werde ich mich auch kaum auf die namentliche Erwähnung der Schwimmsportler beziehen. Ausnahme wird ein vorliegender Zeitungsartikel sein.
„Das Bade- und Schwimmvergnügen (2. Teil)“ weiterlesen