Der 1. Mai 1945

Der 1. Mai 1945: Tage, Wochen und Monate danach

Der 1. Mai 1945 war kein gewöhnlicher Tag für die Einwohner von Laage. Er wiederholt sich in diesem Jahr zum 76. Mal. Ich erlebte diesen Tag im Alter von fast 10 Jahren. Schon frühmorgens schien die aufgehende Sonne in die St.- Jürgen – Straße hinein. Es bahnte sich eigentlich ein schöner Tag an, als dann aber einige Menschen unserer Straße in Richtung Bahnhofstraße eilten und dabei riefen: „Die Russen sind bereits in Teterow“, schreckten auch wir auf. Schnell bepackten auch wir unsere Fahrräder mit den nötigsten Sachen und  begaben uns mit einigen Nachbarn auf den Weg in den Liessower Wald, denn sollte die Parole stimmen, dann müssten die Russen innerhalb der nächsten 2 bis 3 Stunden in Laage sein. So ist es dann auch gekommen. Die ersten Panzer kamen gegen 9 Uhr aus Richtung Teterow kommend in Laage an. Die am Ortseingang errichtete Panzersperre wurde nicht geschlossen und das war gut so, denn die nicht verschlossene Sperre hat die Stadt vor größeren Zerstörungen bewahrt. Bereits einige Stunden zuvor fuhren wir mit unseren bepackten Fahrrädern in Richtung Bahnhof.

„Der 1. Mai 1945“ weiterlesen

Die Ackerbürgerzeit

Die Ackerbürgerzeit und die Zeit danach – Vom Mittelalter bis in die Gegenwart

Die Landwirtschaft in der Stadt Laage wurde durch zwei unterschiedlich lange Epochen geprägt, und zwar durch die mehrere Jahrhunderte lang andauernde Wirtschaftsform der Ackerbürger und durch die nur drei Jahrzehnte lang existierende Form der sozialistisch betriebenen Landwirtschaft.

„Die Ackerbürgerzeit“ weiterlesen

Laage, ein Zentrum des Sportes im ländlichen Raum

Wie die „Fußballfestwoche“ zur Sportfestwoche des Gemeindeverbandes wurde

Die Kleinstadt Laage wurde Ende der 1970er Jahre zum Zentrum des Sportes im ländlichen Raum. Es ist eine von der damaligen Presse erstmals genannte Bezeichnung für eine bisher noch nicht dagewesene Organisationsform im ländlichen Sportgeschehen. Dieses eingeführte und praktizierte Modell wurde ein Aushängeschild für die ganze DDR.

„Laage, ein Zentrum des Sportes im ländlichen Raum“ weiterlesen

Der Geburtenjahrgang 1935/36

Ein Geburtenjahrgang im Wandel der Zeit

Es ist zwar nur ein kurzer Beitrag, aber dennoch versuche ich, selbst zu diesem Jahrgang gehörend, einige Aussagen zu diesem Jahrgang zu machen. Es ist eine Generation der heute über 80-zig Jährigen. Dabei geht es nicht um einzelne Lebenswege, sondern es geht um die Gesamtheit der Geschichte dieser Generation, die zum größten Teil ihre Wurzeln in Laage hatte.

„Der Geburtenjahrgang 1935/36“ weiterlesen