Die Ackerbürgerzeit

Die Ackerbürgerzeit und die Zeit danach – Vom Mittelalter bis in die Gegenwart

Die Landwirtschaft in der Stadt Laage wurde durch zwei unterschiedlich lange Epochen geprägt, und zwar durch die mehrere Jahrhunderte lang andauernde Wirtschaftsform der Ackerbürger und durch die nur drei Jahrzehnte lang existierende Form der sozialistisch betriebenen Landwirtschaft.

„Die Ackerbürgerzeit“ weiterlesen

Eine lustige „Schweinefahrt“ mit Hindernissen

Ein Schwein auf der Straße?

Ludwig Deicke, ein Laager Urgestein und einer noch der wenigen Zeitzeugen der ehemaligen Laager Ackerbürgerschaft, erlebte vor nicht allzu langer Zeit eine nicht alltägliche, sehr lustige Geschichte. Einer ganz alten Tradition folgend, wollte er vor längerer Zeit wieder ein Hausschwein schlachten.

„Eine lustige „Schweinefahrt“ mit Hindernissen“ weiterlesen

Reitsport in Laage

Eine Sportart mit großer Familienbindung

Es mag seltsam erscheinen, dass ich über den Laager Reitsport berichte, obwohl ich selbst kein aktiver Reitsportler war. Da ich mich aber in meinem bisherigen Leben immer für alle Sportarten interessiert habe, war es für mich ein besonderes Bedürfnis über den Pferdesport zu schreiben, damit auch diese Sportart einen gebührenden Platz in unseren Veröffentlichungen findet.

„Reitsport in Laage“ weiterlesen

Wilhelm Arft

Ein Sportler aus Laage schrieb Handballgeschichte

Auf einem Bummel durch Laage fällt in der Breesener Geschäftsstraße neben anderen restaurierten Häusern ein schmuckes Haus auf, an dem ein Firmenschild – Arft Zweiräder -und dazugehörende Ausstellungsfenster mit hochwertigen Fahrradmodellen auf einen Handwerksbetrieb mit Verkaufsladen hinweisen. Christian Arft, der heutige Inhaber, ist der Nachfolger seines Vaters Wilhelm Arft, der bis zur Wende den Kfz – Handwerksbetrieb führte.

„Wilhelm Arft“ weiterlesen

Das Leben auf dem Bauernhof

Von Rollerrennen, Rübenverziehen und Tanzunterricht

Meine Kinder- und Jugendzeit erlebte ich auf dem Bauernhof meiner Eltern in Breesen bei Laage. Als drittes Kind wurde ich 1941 in Rostock geboren. Meine drei Geschwister, Jürgen (1934), Horst (1936) und Elke (1943), die 2013 verstorben ist, bildeten den familiären Nachwuchs der Eheleute Herbert Kellermann (1903 bis 1979) und Betty Kellermann geb. Harms (1904 bis 1988), die aus Börgerende stammte.

„Das Leben auf dem Bauernhof“ weiterlesen