Eine etwas unerfreuliche Erinnerung Eine kleine Vorbemerkung: Bei der Sichtung des ohnehin wenig vorgefundenen Materials zu diesem Thema kam es zur Fragestellung, seit wann es überhaupt Bademöglichkeiten in Laage gibt. Absolut sicher ist, dass im Jahre 1911 eine Badeanstalt gebaut wurde, ob es aber die erste war, bleibt unklar.
„Das Bade- und Schwimmvergnügen (1. Teil)“ weiterlesenPortraits Laager Sportler
Rolf Berndt – Laager Leichtathlet auf nationaler und internationaler Ebene
In Berlin wohnend, habe ich seit meinem Weggang aus Laage 1959 nie die Verbindung zu meiner Geburtsstadt, zu meinen Wurzeln, verloren. Den Reiz dieser kleinen Stadt und ihrer Umgebung und ganz besonders die bis heute aufrecht erhaltenen freundschaftlichen Verbindungen wollte ich nicht missen.
„Portraits Laager Sportler“ weiterlesenDas Bade- und Schwimmvergnügen (2. Teil)
Entwicklung des Schwimmsports in Laage
Bei der Betrachtung der Entwicklung des Schwimmsports in Laage muss ich mich fast ausschließlich auf mein Erinnerungsvermögen verlassen. Unterlagen zu diesem Thema sind fast nicht mehr vorhanden. Aus diesem Grund werde ich mich auch kaum auf die namentliche Erwähnung der Schwimmsportler beziehen. Ausnahme wird ein vorliegender Zeitungsartikel sein.
„Das Bade- und Schwimmvergnügen (2. Teil)“ weiterlesenLaage, ein Zentrum des Sportes im ländlichen Raum
Wie die „Fußballfestwoche“ zur Sportfestwoche des Gemeindeverbandes wurde
Die Kleinstadt Laage wurde Ende der 1970er Jahre zum Zentrum des Sportes im ländlichen Raum. Es ist eine von der damaligen Presse erstmals genannte Bezeichnung für eine bisher noch nicht dagewesene Organisationsform im ländlichen Sportgeschehen. Dieses eingeführte und praktizierte Modell wurde ein Aushängeschild für die ganze DDR.
„Laage, ein Zentrum des Sportes im ländlichen Raum“ weiterlesen