Ein Leben für den Sport
Lehrer, Sportler, Sportorganisator und –funktionär Betrachtet man die Entwicklung des Sports in den Nachkriegsjahren in Laage, so ist dieser in erster Linie mit dem Namen Willi Arndt verbunden.
„Willi Arndt“ weiterlesenEine Zeitreise durch Laage
Ein Leben für den Sport
Lehrer, Sportler, Sportorganisator und –funktionär Betrachtet man die Entwicklung des Sports in den Nachkriegsjahren in Laage, so ist dieser in erster Linie mit dem Namen Willi Arndt verbunden.
„Willi Arndt“ weiterlesenSibylle Schult
Seit seiner Kindheit hatte er sich dem Sport verschrieben. Bereits in der Schule nahm er die ersten Siegerurkunden für leichtathletische Erfolge in Empfang. Kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges erzielte er durch intensives Training, damals noch ohne Sportlehrer und Aschenbahn, auf den Mittelstrecken gute Erfolge. Durch den Krieg wurde diese Entwicklung unterbrochen. 1948 kehrte mein Vater aus russischer Gefangenschaft zurück. Er wurde dann Mitglied der BSG Traktor Laage und half überall dort, wo er gebraucht wurde. Seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass die Handballmannschaft der BSG bald von der Kreisklasse in die Bezirksliga aufsteigen konnte. Er begann auch wieder mit dem Leichtathletiktraining. Jetzt auf der Aschenbahn in Laage. Nachdem er seine aktive Laufbahn als Handballspieler aufgeben musste, übernahm er als Übungsleiter die Frauen-Handballmannschaft und trainierte Mädchen und Jungen der Laager Oberschule in der Leichtathletik. Sein Streben ging dahin, Laager wieder eine starke Sektion Leichtathletik zu bilden.
„Heinz Stemwedel – Der Sport war sein Leben“ weiterlesenIn Berlin wohnend, habe ich seit meinem Weggang aus Laage 1959 nie die Verbindung zu meiner Geburtsstadt, zu meinen Wurzeln, verloren. Den Reiz dieser kleinen Stadt und ihrer Umgebung und ganz besonders die bis heute aufrecht erhaltenen freundschaftlichen Verbindungen wollte ich nicht missen.
„Portraits Laager Sportler“ weiterlesenDie Kleinstadt Laage wurde Ende der 1970er Jahre zum Zentrum des Sportes im ländlichen Raum. Es ist eine von der damaligen Presse erstmals genannte Bezeichnung für eine bisher noch nicht dagewesene Organisationsform im ländlichen Sportgeschehen. Dieses eingeführte und praktizierte Modell wurde ein Aushängeschild für die ganze DDR.
„Laage, ein Zentrum des Sportes im ländlichen Raum“ weiterlesen